Sieben BBW - eine Qualitätsgemeinschaft!

Wir sind die Spezialist*innen für die berufliche Bildung von jungen Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung!

Das Berufsbildungswerk Leipzig ist eines von sieben Berufsbildungswerken bundesweit, die sich auf die berufliche Förderung von Menschen mit einer Hörschädigung spezialisiert haben. Diese sieben Berufsbildungswerke haben sich zu einer Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen. Ziel ist es, gemeinsame Qualitätsstandards zu definieren und umzusetzen, die gemeinsame Weiterentwicklung von Konzepten und Maßnahmen sowie von den Erfahrungen gegenseitig zu profitieren.

Was wir bieten

Spezielle Kommunikationskompetenzen der Mitarbeitenden

  • Nutzung von visuellen Kommunikationsmitteln (Deutsche Gebärdensprache, Lautsprachbegleitende bzw. lautsprachunterstützende Gebärden)
  • Anpassung der Laut- und Schriftsprache (z. B. einfache Sprache, Textoptimierung)
  • Beachtung notwendiger Kommunikationsbedingungen (z. B. Blickkontakt, kein paralleles Sprechen)

Spezielle Unterstützungs- und Förderangebote

  • Kleine Gruppengrößen
  • Gebärdensprach- oder Schriftsprachdolmetscher*innen werden bei Bedarf eingesetzt
  • Nutzung von Gebärdensprachkompetenztests zur Einschätzung des Förderbedarfes
  • Beratung durch gehörlose Mitarbeiter*innen und Expert*innen zu verschiedenen Themen
  • Visuelle Aufbereitung von Arbeitsmaterialien
  • Beratung zu technischen Hilfsmitteln
  • Spezielles Netzwerk (z. B. Hörgeräteakustiker*innen, HNO-ÄrztInnen, einschlägige Verbände)
  • Individuelle Förderangebote (z. B. Deutsche Gebärdensprache, Gehörlosenkultur, Hörtaktik)
  • Angepasste Lernmethoden und Didaktik aus der Hörgeschädigten-Pädagogik

Spezielle technische und räumliche Ausstattung

  • Bereitstellung guter räumliche Bedingungen (z. B. gut ausgeleuchtete Räume, störschallarme Bedingungen)
  • Nutzung von technischen Unterstützungsmöglichkeiten (z. B. mobile Soundfieldanlagen, Lichtsignalanlagen)
  • Nutzung von speziellen digitalen Medien und Kommunikationsmitteln (z. B. TESS/ Telesign)
0341 41 37 131Kontakt Häufige FragenVideosoffene Stellen